Anaphylaxieschulungen für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern

Anaphylaxie ist die stärkste Ausprägung einer allergischen lebensbedrohlichen Sofortreaktion. Eine Häufigkeitsangabe der Anaphylaxie in der Allgemeinbevölkerung ist schwierig, da die Auslöser und ihre Häufigkeiten altersabhängig und regional verschieden sind. Es wird jedoch geschätzt, dass insgesamt 1 - 1,5 % der Menschen bereits einen anaphylaktischen Schock erlitten hat. Die häufigsten Auslöser stellen bei Kindern Nahrungsmittel - vor allem Erdnüsse, Nüsse und Kuhmilch dar. Im Erwachsenenalter sind die häufigsten Auslöser Insektengifte, Medikamente und Nahrungsmittel. Die Anaphylaxie bringt für die Betroffenen und ihr nächstes Umfeld häufig große Verunsicherung und Angst mit sich. Darum ist ein wesentliches Element bei der Betreuung von Patienten mit einer Anaphylaxie eine gute Aufklärung und Training im Umgang mit dem Autoinjektor.

Das Konzept der Arbeitsgemeinschaft Anaphylaxie training & education (AGATE) ist Grundlage für die Schulung.

Inhalt der Schulung und Team

  • Was ist eine Anaphylaxie?
    Ursachen, Auslöser und Vermeidung
  • Bin ich mit einer Anaphylaxie ein Außenseiter? 
    Psychologische Krankheitsbewältigung
  • Wie wirken meine Medikamente? 
    Autoinjektor, Antihistaminika, Cortison, Asthma-Inhalator
  • Umgang mit der Angst vor dem anaphylaktischen Schock
    Erklärungsmodelle zu Stressreatkionen, Erlernen von Verhaltensstrategien zum Umgang mit der Angst, Gesprächsrunden, Rollenspiele
  • Was müssen wir im Falle eines anaphylaktischen Schocks machen?
    Notfallplan und Training mit Autoinjektor
  • Was gehört alles in ein Notfallset?
    Inhalt, Aufbewahrung und Aufbewahrungsort
  • Wie erkläre ich die Anaphylaxie meinem Umfeld?
    Lösungsstrategien der Probleme mit dem sozialen Umfeld 


Das interdisziplinäre Team besteht aus Kinderärzten, Psychologen und Dipl.-Oecotrophologen.

Termine und Anmeldung

Die Schulung findet an zwei Tagen im Rahmen von drei Zeitstunden statt. An der Schulung können bis zu sechs Familien teilnehmen. Anmeldungen sind jederzeit per Telefon 02541 89-1500 oder per E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich.

Kosten

Für die Teilnahme ist eine ärztliche Bescheinigung des behandelnden Arztes erforderlich. Die Kosten werden in der Regel von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.

Wir bieten auch Schulungen für institutionelle Betreuungsformen wie Kindergarten und Schule an. Bei Bedarf melden Sie sich bei uns.

Kontakt

Vanessa Stolbrink
Psychologin M.Sc.
Poststraße 5
48653 Coesfeld
Tel.: 02541 89-1500
Mobil: 0172 5286729
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bunter Kreis Münsterland e. V.

Adresse

Poststraße 5
48653 Coesfeld

Anfahrt

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
von 8:00 bis 12:00 Uhr
Montag, Mittwoch, Donnerstag
von 14:00 bis 16:00 Uhr

Kontakt

Tel.: 02541 89-1500
Fax.: 02541 89-11501
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Impressum / Datenschutz
transparenz

Nachsorge an den Christophorus Kliniken

Poststraße 5
48653 Coesfeld
Tel.: 02541 89-1500

Nachsorge am
Mathias-Spital

Frankenburgstraße 31
48431 Rheine
Tel.: 05971 42-1749

Nachsorge am
St. Franziskus-Hospital

FranziskusCarrée
Hohenzollernring 68/70
48145 Münster
Tel.: 0251 379-56176

Nachsorge am
Clemenshospital

Düesbergweg 124
48153 Münster
Tel.: 0172 8056915

Nachsorge am
Universitätsklinikum Münster

Schmeddingstraße 60
48149 Münster
Tel.: 0172 8056915

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.