WIR in der Corona Krise

Wir, das sind Leon, 10 Jahre, Luka, 5 Jahre, Mila, 3 Jahre alt mit Mama und Papa. Unser Großer ist frühkindlicher Autist, hat Epilepsie. Ein Kind mit ein paar Extras halt. Wir sind da als Familie reingewachsen, tun es teilweise noch immer. Manchmal ist es schwierig, manchmal tränenreich und manchmal auch einfach nur lustig.  Wir leben in einer Stadt im schönen Münsterland im eigenen Haus mit Garten. Wir sind beide berufstätig. Mein Mann im Schichtdienst als CNC Maschinenführer den Niederlanden, ich als Erzieherin Teilzeit in einer Kita in der Nachbarstadt.

Als die Corona-Krise begann, haben wir sehr schnell in den Krisenmodus geschaltet. Den kennen wir schon ganz gut. Die Tagesstrukturen sind bei uns immer sehr getaktet und strukturiert. Wir haben sie nur angepasst. Leon ist ein Frühaufsteher, da gibt es nichts dran zu rütteln. Um 6.00 Uhr ist aufstehen angesagt, immer! Und das heißt einer wach, alle wach! Frühsport, Hausaufgabenzeit, Mittagessen und schon fährt mein Mann zur Arbeit. Drei Tage in der Woche übernimmt mein Mann den ersten Teil der Morgenroutine von 9.00-12.00 Uhr, um mir Zeit fürs Home-Office zu geben. Dann muss ich nicht alles abends machen. Meine lieben Kollegen kennen nun meine Kinder dank Videokonferenz auch schon. Das Mittagessen ist durchgeplant, am besten vorgekocht. Nachmittags gibt es eine Mittagspause, eine gemeinsame Obstrunde und einen Spaziergang, danach ist Spielzeit. Diese Strukturen sind für Leon sehr wichtig und haben uns bisher aber allen gut durch diese Zeit geholfen. Für die meisten ist es ein komisches Gefühl, sich isolieren zu müssen. Uns ist es gar nicht so fremd. Kirmes mit den Kindern, Familienfeste mit allen gemeinsam, ja sogar nur mal eben einkaufen mit Leon meistens keine Chance. Es überfordert ihn. Wir leben also so oder so schon eher, sehr sagen wir, reduziert. Was uns wie jeden anderen auch schmerzt, ist die Familie, welche eh schon weit weg wohnt, nicht treffen zu können und die paar wenigen Freunde die wir haben. Wie auch meinen Stammtisch, alles Mütter mit behinderten Kindern. Nächste Woche endet mein Home-Office. Ich freue mich auf meine Arbeit, meine Kollegen. Aber ich habe auch Bedenken. Leon und Luka haben Asthma, reagieren stark auf Infekte.

Ich hoffe, dass für die Förderschulen Körperliche & Motorische Entwicklung und Geistige Entwicklung wirklich gute Konzepte geplant werden, die auch umzusetzen sind. Ich habe dafür leider auch keine Ideen und viele Fragezeichen im Kopf.

Es wurden gerade sehr viele Lockerungen bekannt gegeben. Es wird auf die Vernunft der Menschen gesetzt. Das wünsche ich mir auch. Das weiterhin daran gedacht wird, dass es viele Risikogruppen gibt und auch nicht nur die gefährdet sind. Das Ganze ist noch lange nicht vorbei.

Bunter Kreis Münsterland e. V.

Adresse

Poststraße 5
48653 Coesfeld

Anfahrt

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
von 8:00 bis 12:00 Uhr
Montag, Mittwoch, Donnerstag
von 14:00 bis 16:00 Uhr

Kontakt

Tel.: 02541 89-1500
Fax.: 02541 89-11501
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Impressum / Datenschutz
transparenz

Nachsorge an den Christophorus Kliniken

Poststraße 5
48653 Coesfeld
Tel.: 02541 89-1500

Nachsorge am
Mathias-Spital

Frankenburgstraße 31
48431 Rheine
Tel.: 05971 42-1749

Nachsorge am
St. Franziskus-Hospital

FranziskusCarrée
Hohenzollernring 68/70
48145 Münster
Tel.: 0251 379-56176

Nachsorge am
Clemenshospital

Düesbergweg 124
48153 Münster
Tel.: 0172 8056915

Nachsorge am
Universitätsklinikum Münster

Schmeddingstraße 60
48149 Münster
Tel.: 0172 8056915

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.